Geschichte der Kurpfalz

Heidelberg, Mannheim, Speyer, Worms und viele weitere Orte - gestern und heute


Kurpfalz

Die Kurpfalz, offiziell Kurfürstentum Pfalz, war ein Land des Heiligen Römischen Reiches, in dem die Pfalzgrafen bei Rhein "von alters her" als Kurfürsten fungierten, in einem päpstlichen Schreiben von 1261 als solche bezeichnet und in der Goldenen Bulle von 1356 als Kurfürsten bestätigt wurden.




Die Pfalzgrafen bei Rhein übten das Amt der Reichsvikare in den Gebieten fränkischen Rechts (in Franken, Schwaben und im Rheinland) aus und gehörten zu den bedeutendsten weltlichen Fürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 wurden die verwüsteten Länder durch die von König Ludwig XIV. von Frankreich eingeleiteten "Reunions"-Feldzüge weiter in Mitleidenschaft gezogen, die im Neunjährigen Krieg (1688-97) gipfelten. Die Pfalz, die seit 1777 in Personalunion mit dem Kurfürstentum Bayern regiert wurde, wurde schließlich mit der deutschen Mediatisierung und dem Anschluss an Baden am 27. April 1803 aufgelöst.

Geschichte

Das Amt des Pfalzgrafen am fränkischen Hof von König Childebert I. wurde bereits um 535 erwähnt. Die Pfalzgrafen waren die ständigen Vertreter des Königs in bestimmten geografischen Gebieten, im Gegensatz zu der halbunabhängigen Autorität der Herzöge (und ihrer Nachfolger). Unter der Merowinger-Dynastie war das Amt ein rein ernanntes Amt, das sich jedoch im Mittelalter zu einem erblichen Amt entwickelte.

Bis zum 10. Jahrhundert war das Zentrum des fränkischen Reiches die Pfalz in Aachen, im inzwischen karolingischen Königreich Lotharingien. Der Pfalzgraf von Lotharingien war somit der bedeutendste der Pfalzgrafen. Heiratsbündnisse führten dazu, dass im Mittelalter die meisten Pfalzgrafenämter an den Herzog der zugehörigen Provinz vererbt wurden, aber die Bedeutung des Pfalzgrafen von Lotharingien ermöglichte es ihm, ein unabhängiges Amt zu bleiben.

Im Jahr 985 wird Herman I., ein Spross der Ezzoniden, als Pfalzgraf von Lotharingien (das inzwischen in Ober- und Niederlothringen aufgeteilt worden war) erwähnt. Während seine Pfalzgrafschaft ganz Oberlothringen umfasste, waren die Lehnsgebiete seiner Familie über das südwestliche Franken verstreut, darunter Teile des Rheinlands um Köln und Bonn sowie Gebiete an der Mosel und der Nahe.

In ständigen Konflikten mit den rivalisierenden Kölner Erzbischöfen verlagerte er den Schwerpunkt seiner Herrschaft in die Südeifel und weiter an den Oberrhein, wo das Geschlecht der Ezzonen mehrere Grafschaften auf beiden Seiten des Flusses beherrschte. Der südlichste Punkt lag in der Nähe von Alzey.

Ab etwa 1085/86, nach dem Tod des letzten ezzonischen Pfalzgrafen Hermann II., hatte die Pfalz in Lothringen keine militärische Bedeutung mehr. In der Praxis war die pfälzische Autorität des Pfalzgrafen zusammengebrochen, so dass sein Nachfolger (Heinrich von Laach) zu einem bloßen Lehnsherrn über sein eigenes Territorium - entlang des Oberrheins im südwestlichen Franken - degradiert wurde. Von diesem Zeitpunkt an wurde sein Territorium als Pfalzgrafschaft bei Rhein bezeichnet (nicht, weil es dort eine pfälzische Autorität gab, sondern als Anerkennung dafür, dass der Graf immer noch den Titel, wenn auch nicht die Autorität, eines Pfalzgrafen innehatte).

Verschiedene Adelsgeschlechter konkurrierten darum, vom römischen Kaiser mit der Pfalz belehnt zu werden, darunter das Haus Askanien, das Haus Salm (Graf Otto I. von Salm im Jahr 1040) und das Haus Babenberg (Heinrich Jasomirgott 1140/41).

Der erste erbliche Pfalzgraf bei Rhein war Konrad, ein Mitglied des Hauses Hohenstaufen und jüngerer Halbbruder von Kaiser Friedrich Barbarossa. Die Territorien, die 1156 mit diesem erblichen Amt verbunden waren, stammten zunächst aus dem Besitz der Staufer in den Regionen Donnersberg, Nahegau, Haardt, Bergstraße und Kraichgau (andere Zweige der Staufer erhielten Ländereien im Herzogtum Schwaben, in der Franche-Comté usw.). Ein Großteil davon stammte von ihren kaiserlichen Vorfahren, den salischen Kaisern, und, abgesehen von Konrads mütterlicher Abstammung, von den Grafen von Saarbrücken. Diese Hintergründe erklären die Zusammensetzung der oberen und rheinischen Pfalz in den Erbjahrhunderten. Um 1182 verlegte Konrad seine Residenz von der Burg Stahleck bei Bacharach rheinaufwärts nach Heidelberg.

Nach Konrads Tod im Jahr 1195 ging die Pfalz durch die heimliche Heirat seiner Tochter Agnes mit Heinrich von Braunschweig an das Haus Welfen über. Als Heinrichs Sohn Heinrich der Jüngere 1214 ohne Erben starb, belehnte der Stauferkönig Friedrich II. den Wittelsbacher Herzog Ludwig I. von Bayern. Das bayerische Haus Wittelsbach hielt die pfälzischen Territorien schließlich bis 1918.


Da diese Region politisch mit der rheinischen Pfalz verbunden war, setzte sich ab dem frühen 16. Jahrhundert der Name Oberpfalz im Gegensatz zur Niederpfalz entlang des Rheins durch.

Mit dem Vertrag von Pavia 1329 gab der Wittelsbacher Kaiser Ludwig IV., ein Sohn Ludwigs II., die Pfalz an seine Neffen Rudolf und Rupert zurück.

Gründung

In der Goldenen Bulle von 1356 wurde die Pfalz als eines der weltlichen Kurfürstentümer anerkannt und mit den erblichen Ämtern des Erztruchsess (lat. Archidapifer) des Reiches und des Reichsverwesers von Franken, Schwaben, Rhein und Süddeutschland ausgestattet. Seitdem wird der Pfalzgraf bei Rhein in der Regel als Kurfürst von der Pfalz (lateinisch: Palatinus elector) bezeichnet. Durch die Aufteilung der Territorien unter den verschiedenen Zweigen der Familie kamen zu Beginn des 16. Jahrhunderts jüngere Linien der pfälzischen Wittelsbacher in Simmern, Kaiserslautern und Zweibrücken in der Unterpfalz sowie in Neuburg und Sulzbach in der Oberpfalz an die Macht. Der Kurfürst von der Pfalz, der nun seinen Sitz in Heidelberg hatte, nahm in den 1530er Jahren das Luthertum an. Als der älteste Zweig der Familie 1559 ausstarb, ging die Kurwürde an Friedrich III. von Simmern, einen überzeugten Calvinisten, über, und die Pfalz wurde zu einem der wichtigsten Zentren des Calvinismus in Europa und unterstützte calvinistische Aufstände in den Niederlanden und Frankreich.

Neunjähriger Krieg

Als Frankreich im September 1688 in die Pfalz einfiel, um seinen Anspruch durchzusetzen, führten diese weiterreichenden Verbindungen zu einer raschen Eskalation des Konflikts und trugen zum Ausbruch des Neunjährigen Krieges (1689-1697) bei. Die Franzosen mussten sich 1689 zurückziehen, doch zuvor zerstörten sie einen Großteil Heidelbergs, weitere 20 größere Städte und zahlreiche Dörfer. Diese Zerstörungen erfolgten systematisch in einem großen Teil des Rheinlandes, vor allem aber in der Pfalz, die 1693 erneut heimgesucht wurde; die Verwüstungen erschütterten ganz Europa. Frankreich verzichtete später im Vertrag von Ryswick (1697) auf seinen Anspruch.

Johann Wilhelm trat 1690 die Nachfolge als Kurfürst an und verlegte seine Residenz zunächst nach Düsseldorf, dann zurück nach Heidelberg und schließlich 1720 nach Mannheim. Wie sein Vater war er Katholik, was nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 bedeutete, dass die protestantische Mehrheit in der Pfalz zum Katholizismus konvertieren sollte.


1716 trat Karl Philipp die Nachfolge seines Bruders als Kurfürst an und half im Januar 1742 seinem Cousin Karl Albert, der erste nicht-habsburgische Kaiser seit über 300 Jahren zu werden. Er starb im Dezember und die Pfalz ging an Karl Theodor, den damaligen Herzog von Sulzbach, über, der 1777 auch das Kurfürstentum Bayern erbte. Der Titel und die Befugnisse der beiden Kurfürstentümer wurden zusammengelegt, wobei Karl und seine Erben nur die Stimme und den Vorrang des bayerischen Kurfürsten behielten, aber weiterhin den Titel "Pfalzgraf bei Rhein" führten.

Die linksrheinischen pfälzischen Gebiete wurden 1795 von Frankreich annektiert, vor allem als Teil des Departements Mont-Tonnerre.


Im Jahr 1156 wurde Konrad von Hohenstaufen, Bruder von Kaiser Friedrich Barbarossa, Pfalzgraf. Das alte Wappen des Hauses Hohenstaufen, der einzelne Löwe, wurde zum Wappen der Pfalz.[citation needed]

Durch Heirat wurde das pfälzische Wappen auch mit dem welfischen und später dem wittelsbachischen geviertelt[11] und das bayerische Wappen wurde mit Bezug auf den kurfürstlichen Besitz in Bayern verwendet. Mit der Erhebung Maximilians I. zum Kurfürsten von der Pfalz im Jahr 1623 wurde das Wappen um den Löwen und das bayerische Wappen erweitert, das gleichzeitig mit dem abgebildeten Wappen verwendet wurde. Ab 1356 symbolisierte der Reichsapfel die Stellung als Erzherzog des Heiligen Römischen Reiches.

Erbe

1806 wurde Baden zum Großherzogtum erhoben und Teile der ehemaligen Pfalz, darunter Mannheim, wurden Teil des Herzogtums. Auf dem Wiener Kongress in den Jahren 1814 und 1815 wurden die südlichen Teile der linksrheinischen Pfalz durch Mediatisierung wiederhergestellt und vergrößert (wobei das ehemalige Bistum Speyer, die Freie Reichsstadt Speyer und andere Gebiete einbezogen wurden) und (vorübergehend) dem Habsburgerreich Österreich zugeschlagen. Die rechtsrheinische Pfalz blieb bei Baden, während die nördlichen Teile zu Preußen (Rheinprovinz) und Hessen (Rheinhessen) kamen.

1816 wurde die Pfalz formell Teil des wittelsbachischen Königreichs Bayern (Rheinkreis) in einem vorher vereinbarten Tausch gegen Tirol, das Bayern an Österreich abtrat. Der größte Teil des Gebiets blieb bis nach dem Zweiten Weltkrieg Teil Bayerns (nach 1918 Freistaat Bayern), während einige westliche Teile nach dem Ersten Weltkrieg Teil des Saargebiets wurden.

Im September 1946 wurde das Gebiet zusammen mit den ehemaligen linksrheinischen Gebieten Preußens (südlicher Teil der Rheinprovinz, einschließlich des ehemaligen Fürstentums Birkenfeld, das bis 1937 eine Exklave Oldenburgs war, und westliche Teile der Provinz Nassau) und Rheinhessens in das Bundesland Rheinland-Pfalz eingegliedert. Das ehemalige Saargebiet wurde wiederhergestellt und zum französischen Saarprotektorat erweitert, das 1956 als modernes Bundesland Saarland zu Deutschland zurückkehrte.



Dieser Text basiert auf dem Artikel Electoral Palatinate aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.



Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator