Geschichte der Kurpfalz

Heidelberg, Mannheim, Speyer, Worms und viele weitere Orte - gestern und heute

Mannheim


Geschichte Mannheims

Frühgeschichte

Empfindsame Urbanität

Ein 1929 im Stadtteil Seckenheim ausgegrabener Ziegelofen, der von 74 n. Chr. bis ins frühe zweite Jahrhundert in Betrieb war, zeugt von einer Besiedlung in römischer Zeit.

Der Name der Stadt wurde erstmals 766 als Mannenheim in einem Rechtsgeschäft erwähnt, das in einer Abschrift aus dem zwölften Jahrhundert im Codex Laureshamensis der Abtei Lorsch überliefert ist. Der Name wird als "die Heimat des Manno" gedeutet, eine Kurzform eines germanischen Namens wie Hartmann oder Hermann. Mannheim blieb während des gesamten Mittelalters ein reines Dorf.

Frühe Neuzeit

Im Jahr 1606 begann Kurfürst Friedrich IV. mit dem Bau der Festung Friedrichsburg und des angrenzenden Stadtzentrums mit seinem Straßen- und Alleenraster. Am 24. Januar 1607 verlieh Friedrich IV. Mannheim den Status einer "Stadt", ob sie nun wirklich eine war oder nicht.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Mannheim um 1622 durch die Truppen von Johann Tilly weitgehend dem Erdboden gleichgemacht.


Die Ostjuden in Mannheim

Nach dem 1698 begonnenen Wiederaufbau Mannheims wurde die Hauptstadt der Kurpfalz 1720 von Heidelberg nach Mannheim verlegt, als Kurfürst Karl III. Philipp mit dem Bau des Mannheimer Schlosses und der Jesuitenkirche begann, die 1760 fertiggestellt wurden.

18. und 19. Jahrhundert

Im achtzehnten Jahrhundert war Mannheim die Heimat der "Mannheimer Schule" der klassischen Komponisten. Mannheim galt als eine der besten Hofkapellen Europas unter der Leitung des Dirigenten Carlo Grua. Der pfälzische Königshof verließ Mannheim 1778. Zwei Jahrzehnte später, im Jahr 1802, wurde Mannheim der Pfalz entzogen und dem Großherzogtum Baden zugeschlagen.

Im Jahr 1819 wurde August von Kotzebue in Mannheim ermordet.

Die Klimakrise von 1816-17 verursachte eine Hungersnot und den Tod vieler Pferde in Mannheim. In diesem Jahr erfand Karl Drais das erste Fahrrad.

Zu den infrastrukturellen Verbesserungen gehörten die Einrichtung des Rheinhafens im Jahr 1828 und der Bau der ersten badischen Eisenbahn, die 1840 von Mannheim nach Heidelberg eröffnet wurde. Beeinflusst durch den wirtschaftlichen Aufstieg des Bürgertums begann allmählich ein weiteres goldenes Zeitalter für Mannheim. In der Märzrevolution von 1848 war die Stadt ein Zentrum der politischen und revolutionären Aktivitäten.

Ausgeplündert, zurückerstattet und entschädigt - Arisierung und Wiedergutmachung in Mannheim

1865 gründete Friedrich Engelhorn in Mannheim die Badische Anilin- und Soda-Fabrik (BASF), die jedoch auf der anderen Rheinseite in Ludwigshafen errichtet wurde, weil die Mannheimer Luftverschmutzung durch den Betrieb befürchteten. Von dieser Farbstofffabrik aus hat sich die BASF zum größten Chemieunternehmen der Welt entwickelt. Nachdem er 1871 eine Werkstatt in Mannheim eröffnet und ab 1878 Motoren patentiert hatte, ließ Karl Benz 1886 das erste Automobil patentieren. Er wurde in Mühlburg (heute ein Stadtteil von Karlsruhe) geboren.

Anfang des 20. Jahrhunderts und Erster Weltkrieg


Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, spielten die Mannheimer Industriebetriebe eine Schlüsselrolle in der deutschen Kriegswirtschaft.


Aufgewachsen in Mannheim. Die 40er & 50er Jahre

 Den Präzedenzfall für diesen Angriff bildeten die wiederholten deutschen Luftangriffe auf die britische Zivilbevölkerung im Südosten Großbritanniens in der ersten Hälfte des Jahres 1915.

Als Deutschland 1918 den Krieg verlor, wurde das linke Rheinufer gemäß den Friedensbedingungen von französischen Truppen besetzt.


Zwischenkriegszeit

Nach dem Ersten Weltkrieg baute die Firma Heinrich Lanz den Bulldog, einen modernen, mit Schweröl betriebenen Traktor. Infolge der Erfindung der Vorbrennkammer durch Prosper L'Orange entwickelt Benz & Cie. 1923 in den Mannheimer Motorenwerken den ersten kompakten Diesel-Pkw der Welt. Im Jahr 1922 wurde das Großkraftwerk Mannheim eröffnet. 1930 hatte die Stadt zusammen mit ihrer Schwesterstadt Ludwigshafen, die aus der alten Mannheimer Rheinschanze hervorgegangen war, 385.000 Einwohner.

Der Zweite Weltkrieg

Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Mannheimer Innenstadt bei Luftangriffen vollständig zerstört. Mannheim wurde bei den Luftangriffen der RAF und der U.S. Air Force schwer beschädigt. Die RAF zerstörte die Mannheimer Innenstadt bei nächtlichen Flächenbombardements und tötete dabei Tausende von Zivilisten. 2.262 Mannheimer Juden wurden in Konzentrationslager deportiert. Einigen Quellen zufolge fand der erste gezielte Bombenangriff des Krieges auf Mannheim am 16. Dezember 1940 statt.

Der Vormarsch der Alliierten nach Deutschland erreichte Ende März 1945 Mannheim, das von den deutschen Streitkräften potenziell gut verteidigt wurde. Die deutschen Streitkräfte gaben die Stadt jedoch plötzlich auf, und die 44. US-Infanteriedivision rückte am 29. März 1945 ohne Gegenwehr ein. Die amerikanische Militärbesatzung war mit bis zu zehn Kasernen in der Gegend von Mannheim stark vertreten. Die erste Kaserne wurde im Jahr 2007 geschlossen, die letzte im Jahr 2013.

1950er bis 1980er Jahre

Der Wiederaufbau der Stadt begann mühsam. Das Mannheimer Schloss und der Wasserturm wurden schließlich wieder aufgebaut und das Nationaltheater wurde durch einen Neubau an einem neuen Standort ersetzt. Am alten Standort befindet sich ein Denkmal für Friedrich Schiller und die Gaststätte Zum Zwischen-Akt. Die Wohnungsknappheit führte zur Erschließung vieler neuer Wohngebiete.


Mannheim Geschichte erzählt in vergleichenden Ansichten

1975 wurde die Bundesgartenschau in den Parks Luisen und Herzogenried gefeiert. Für die Bundesgartenschau wurde eine Reihe von Infrastruktureinrichtungen geschaffen: der Fernmeldeturm und eine zweite Rheinbrücke wurden gebaut, die Fußgängerzone eingerichtet, das neue Kongresszentrum Rosengarten eröffnet und der Aerobus als temporäres Verkehrssystem installiert.


Die Stadt hat in der Vergangenheit versucht, die Ansiedlung von Dienstleistern zu verhindern, indem sie einige Standorte als Industriegebiete auswies. Ein Paradebeispiel für den aktuellen Trend ist der Bau des Victoria-Turms (2001), eines der höchsten Gebäude der Stadt, auf einem Bahngelände.


Wikipedia Globus

Dieser Text basiert auf dem Artikel Mannheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Mannheim (1951) in alten historischen Messtischblättern

(zum Vergrößern bitte anklicken)

Mannheim Karte klein

 https://www.openstreetmap.org/copyright                                                                           © OpenStreetMap-Mitwirkende

Mannheim Karte groß

https://www.openstreetmap.org/copyright                                                                            © OpenStreetMap-Mitwirkende