Geschichte der Kurpfalz

Heidelberg, Mannheim, Speyer, Worms und viele weitere Orte - gestern und heute


WIESLOCH


Geschichte von Wiesloch


Die Siedlung, die heute das Stadtzentrum von Wiesloch bildet, entstand während der Ausweitung des Silberbergbaus in der Umgebung im 10. Jahrhundert.


Kaiser Heinrich IV.

Im Jahr 1077 sperrte Kaiser Heinrich IV. mehr als 100 seiner Feinde in die frühe Kirche von Wizinloch (wie der Ort damals hieß) an der Stelle der heutigen evangelischen Stadtkirche und brannte das Gebäude nieder.

Schlachten


In der Nähe von Wiesloch fanden drei Schlachten statt: die Schlacht bei Mingolsheim am 27. April 1622 (während des Dreißigjährigen Krieges), die Schlacht bei Wiesloch 1632 am 16. August 1632 (während desselben Krieges) und die Schlacht bei Wiesloch 1799 am 3. Dezember 1799 (während des Zweiten Koalitionskrieges).


Bertha Benz

Die Stadtapotheke in Wiesloch war die erste "Tankstelle" der Welt, denn Bertha Benz hielt dort am 5. August 1888 auf der ersten Autofernfahrt an, um den Tank ihres Automobils, das ihr Mann Karl Benz erfunden hatte, aufzufüllen. Sie wurde von dem Apotheker Willi Ockel mit Ligroin versorgt.

Im Jahr 2008 wurde die Bertha Benz Memorial Route offiziell als Route der Industriekultur ausgewiesen, die der Route von Bertha Benz auf der ersten automobilen Langstreckenfahrt der Welt folgt. Es handelt sich um einen 194 km langen, ausgeschilderten Rundkurs von Mannheim über Heidelberg und Wiesloch nach Pforzheim im Schwarzwald und zurück.

Der Minnesänger von Wissenlo

Der Codex Manesse enthält vier anspruchsvolle mittelhochdeutsche Texte in der Gattung des Tagelieds, die dem Minnesänger von Wissenlo (d. h. dem Minnesangdichter aus Wiesloch) zugeschrieben werden. Die Identität des Minnesängers von Wissenlo ist nicht bekannt, aber man vermutet, dass es sich bei dem Dichter um Heinrich Spendinger von Wissenloch handelt, der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Eine Illustration mit dem Titel von Wissenlo im Codex Manesse zeigt eine Dame, ein Kind und einen Ritter und enthält ein Wappen, das nicht mit dem der Familie von Wissenloch übereinstimmt.

In der Wieslocher Innenstadt stehen zwei Statuen des Minnesängers von Wissenlo: eine von Hatto Zeidler aus dem Jahr 1978 auf dem Platz an der evangelischen Stadtkirche, die den Dichter beim Leierspiel zeigt;[10] die andere, ein Reiterstandbild auf einer hohen Säule, ist Teil einer Gruppe von Karel Fron, die 1988 auf dem Marktplatz in der Nähe des Rathauses aufgestellt wurde.


Dieser Text basiert auf dem Artikel Wiesloch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).

In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator


Wiesloch (1932) in alten historischen Messtischblättern

(zum Vergrößern bitte anklicken)

Wiesloch karte klein

 https://www.openstreetmap.org/copyright                                                                       © OpenStreetMap-Mitwirkende

wiesloch Karte groß

 https://www.openstreetmap.org/copyright                                                                        © OpenStreetMap-Mitwirkende